blog

Wenn Warten sich lohnt: Ein Pfarrhaus mit PV-Anlage in Ghor

Ein Pufferspeicher für Regenwasser, eine Luft-Wärmepumpe und passend dazu die PV-Anlage: Über diese Ausstattung kann sich die Kirchengemeinde des kleinen Örtchens Gohr am Rande des Rheinischen Reviers freuen. Mehr als zwanzig Jahre lang haben die Gemeindemitglieder hier auf ein neues Gemeindehaus hingefiebert – seit...

Polizeigewalt in Lützerath: Betroffene im Interview

Polizeigewalt in Lützerath: "Wen schützt der Staat eigentlich, die Bürger oder RWE?" Kaum ein anderes Thema hat den klimapolitischen Diskurs der letzten Wochen stärker geprägt...

Bundesregierung muss dafür sorgen, dass CO2-Zertifikate für stillgelegte Kohlemeiler gelöscht werden

Bis zu 800 Millionen Euro Steuergeld wurden 2021 aufgewendet, um Kohlemeiler abzuschalten. Dies zeigen Berechnungen des Energiemarkt-Analysehauses enervis im Auftrag des Ökostromanbieters Green Planet...

Tausende protestieren für Erhalt von Lützerath – wir auch!

Das Dorf Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier soll den Baggern und der klimaschädlichen Kohleverstromung weichen. Doch der Widerstand dagegen ist größer denn je. Mehrere hundert...

Jülich im Rheinischen Revier: Solarstrom statt Braunkohle

Wenn Jens Sannig, Superintendent des Kirchenkreises Jülich, auf das Dach des neuen Gemeindezentrums steigt, gerät er ins Schwärmen. Solarstrom statt Braunkohle ist hier bereits...

So gelingt der ideale Kohleausstieg bis 2030!

Deutschland kann trotz einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen – bei voller Versorgungssicherheit. Zudem lässt sich...

Geisterdörfer in NRW: Keyenberg bleibt lebendig

„Unser Dorf bleibt!“ Da ist sich zumindest Barbara Ziemann-Oberherr sicher: „Dass die Braunkohle hier unter Keyenberg nicht mehr gebraucht wird, wissen doch alle“, sagt...

Kick out Kohle – warum der Ausstieg so schnell wie möglich kommen muss!

Der deutsche Kohleausstieg ist zu langsam, um die Klimaziele zu erreichen und die immer dramatischere Erderhitzung wirksam zu bekämpfen. Höchste Zeit also, hier -...

Keyenberg kann sich künftig zu 100 Prozent selbst mit sauberem Solarstrom versorgen

Das vom Braunkohletagebau bedrohte Dorf Keyenberg im Rheinischen Revier kann sich künftig zu 100 Prozent mit selbst produziertem Ökostrom versorgen. Fünf Solaranlagen auf Hausdächern...

Düren: Eine Gemeinde wehrt sich gegen die Braunkohle

Aufgewachsen im Rheinischen Revier als Pfarrer der Evangelischen Gemeinde zu Düren, aktiv im Widerstand gegen die Braunkohle und mit klarer Vision für die Zukunft:...

Gemeinde Spreetal: Nachhaltige Zukunftspläne am Rande des Tagebaus

Die Kontraste könnten nicht krasser sein: in der Gemeinde Spreetal in der Oberlausitz in mitten einer Braunkohleregion lassen sich vier Menschen in einer alten Spinnerei nieder um das Leben anders zu denken und aktiv nachhaltig zu gestalten. Elektrobetriebene Velotaxis gondeln von einem Ort zum anderen, eine PV-Anlage und eine verlassene Spinnerei, die zum alternativen Zentrum wurde: Damit kann man in der Provinz schon ordentlich aufmischen. So ähnlich erfährt es jedenfalls Adrian-Elias Rinnert, der vor mehr als zehn Jahren seine neue Heimat unweit des Industrieparks Schwarze Pumpe gefunden hat. Zusammen mit drei anderen verschlägt es ihn nach dem Studium in Berlin (oder Potsdam?) in die Braunkohlehochburg.