Mini-Solarkraftwerk simon: Greenpeace Energy erreicht Durchbruch für Balkon-Module
Im Streit um die Nutzung kleiner Solarmodule für Balkone und Terrassen gibt Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber Westnetz auf Druck von Greenpeace Energy seinen Widerstand auf. Ab sofort ermöglicht Westnetz den Anschluss der Module auf unbürokratische...
Punktsieg für simon – Technischer K.O. für Westnetz
Diese Runde ging an die Mini-Solarkraftwerk-Rebellen: Im Verfahren einer simon-Kundin gegen die Westnetz bei der Bundesnetzagentur musste Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber zugeben, dass er über keine rechtliche Handhabe gegen den Anschluss des smarten PV-Moduls für...
Der Sommer kann kommen
Die Sonne lässt sich wieder blicken. Und damit ist die ideale Zeit angebrochen, um Solarstrom zu ernten. Plug and play - einen simon (siehe Foto) einstecken und den selbst erzeugten Strom verbrauchen. So einfach...
Aktuelle Warnung: Vorsicht bei unerlaubter Telefonwerbung!
In letzter Zeit werden wir von Kundinnen und Kunden häufiger auf Fälle von unerlaubter Telefonwerbung hingewiesen. Beispiele für die dabei verwendeten miesen Maschen sowie Tipps, wie Sie sich in solchen Fällen verhalten oder Rat...
Bahn frei für simon & Co.
Nach intensiver Überzeugungsarbeit durch Greenpeace Energy, die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und andere Solaraktivisten ist es amtlich: steckerfertige Photovoltaikmodule zur privaten Stromerzeugung dürfen jetzt direkt an normale Haushaltsstromkreise angeschlossen werden. Das ist ein großer Fortschritt. Wir bewerten die neue...
So gelingt der ideale Kohleausstieg bis 2030!
Deutschland kann trotz einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen – bei voller Versorgungssicherheit. Zudem lässt sich der CO2-Ausstoß dabei sogar noch deutlich absenken. Voraussetzung dafür ist,...
Durchbruch für Mini-Solarmodule
Verbraucher dürfen steckbare Solarmodule zur privaten Stromerzeugung künftig direkt an normale Haushaltsstromkreise anschließen. Dies ist das zentrale Ergebnis eines gerade abgeschlossenen Normierungsverfahrens beim Verband der Elektrotechnik (VDE) und der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE), welche...
Wie deutsche Atomlobby und russische Atomwirtschaft verflochten sind
Der deutsche Atomlobby-Verband "KernD" plädiert angesichts der aktuellen Gas-Krise für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und für einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zur Energiesicherung auch über den Jahreswechsel hinaus. Dabei gibt es in der Atombranche...
Windstürme und Windräder – wie Unwetter die Energieerzeugung beeinflussen
Stürmisch wie lange nicht mehr waren die drei Monate Dezember, Januar und Februar mit insgesamt acht Stürmen und einer Windgeschwindigkeit von bis zu 149 km/h. Was das für den Betrieb und die Energieerzeugung aus...
Produktion von erneuerbarem Wasserstoff: Energie des Nordens kauft Windgas-Elektrolyseur
Seit Ende Oktober ist Greenpeace Energy Mehrheitsgesellschafter von Energie des Nordens (EdN), einem Zusammenschluss von 70 Unternehmen der Erneuerbaren-Branche vor allem aus Schleswig-Holstein. EdN treibt die Energiewende voran und wird von 2020 an in...