Start Wissen Windgas

Windgas

Aus Wind- und Sonnenstrom sauberen Wasserstoff zu machen und diesen im Gasnetz zu speichern – dieses Prinzip wird künftig ein entscheidender Baustein für die Vollendung der Energiewende. Deshalb verhelfen wir der Windgas-Technologie schon jetzt zum Durchbruch. Mehr dazu finden Sie in der Rubrik.

Baumstämme von einer Waldrodung aus der Vogelperspektive.

Heizen mit Pellets: Ist das ökologisch sinnvoll?

In Europa sind rund 40 Prozent Fläche mit Wald bewachsen. Doch die Waldbestände schrumpfen. Und das, obwohl Europa gemäß des europäischen Klimaschutzprogramms „Green New Deal“ bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden...

„Blauer Wasserstoff“ – Lösung oder Problem für die Energiewende?

Das Bundeswirtschaftsministerium und wichtige Industriezweige setzen auf "Blauen Wasserstoff", der relativ günstig aus Erdgas hergestellt werden kann, wobei das CO2 abgetrennt wird (CCS-Verfahren) und auf Dauer im Untergrund gelagert werden soll. Dieser Wasserstoff sei...
H-TEC-Geschäftsführer Frank Zimmermann, Energie des Nordens-Geschäftsführer Reinhard Christiansen und Greenpeace Energy-Vorstand Michael Friedrich nach der Kaufabwicklung eines reaktionsschnellen PEM-Elektrolyseur.

Produktion von erneuerbarem Wasserstoff: Energie des Nordens kauft Windgas-Elektrolyseur

Seit Ende Oktober ist Greenpeace Energy Mehrheitsgesellschafter von Energie des Nordens (EdN), einem Zusammenschluss von 70 Unternehmen der Erneuerbaren-Branche vor allem aus Schleswig-Holstein. EdN treibt die Energiewende voran und wird von 2020 an in...

Wasserstoff – eine energiepolitische Farbenlehre

Wundermittel Wasserstoff: Diesen Monat hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) den ersten Entwurf seiner nationalen Wasserstoffstrategie vorgestellt. Diese wird nun verhandelt und soll nächste Woche Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet werden. Für eine erfolgreiche Energiewende braucht...

Aus Wind wird Wasserstoff – unser neuer Elektrolyseur in Haurup

Mit dem Produktionsstart des Windgas-Elektrolyseurs von Energie des Nordens am Standort Haurup macht der Ausbau der Wasserstoff-Produktion in Schleswig-Holstein weitere Fortschritte: Windstrom wird in Haurup jetzt in erneuerbaren Wasserstoff umgewandelt und kann in Form...

proWindgas: Wir kontern falsche Vorwürfe auf Social Media

In mehreren Social-Media-Postings in Deutschland und Frankreich wird uns fälschlicherweise vorgeworfen, wir würden mit unseren Gasprodukten Greenwashing betreiben. Insbesondere wird uns zu Unrecht unterstellt, wir hätten den Erdgasanteil in unserem Gasmix vor unseren Kund*innen...

Neuer Elektrolyseur nützt dem Netz und der Energiewende

Mehr sauberer Wasserstoff für Kundinnen und Kunden von Greenpeace Energy: Einen neuen Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff aus Windstrom hat der Ökoenergieanbieter jetzt unter Vertrag genommen. Die von der Firma Wind2Gas Energy betriebene Anlage...

Kommentar: Bundesregierung will umstrittene Änderungen bei Power to Gas korrigieren

Das Bundeswirtschaftsministerium hat gestern laut Medienberichten angekündigt, Änderungen im so genannten Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) zu Lasten der Power-to-Gas-Technik korrigieren zu wollen. Durch eine zusammen mit dem Nabeg beschlossene Präzisierung einer Regelung im Energiewirtschaftsgesetz hätten viele...
Modellhäuschen mit roter Zipfelmütze drauf

„Heizen ohne Öl und Gas“: Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2035

Eine aktuelle Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt, wie der Gebäudesektor in Deutschland bis 2035 energieeffizient, ökologisch und klimafreundlich umgebaut werden kann, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Der Krieg...
Gelbe Gasleitung mit Gashahn.

Fragen und Antworten rund um die Gasversorgung (2)

Die Situation am Energiemarkt bleibt angespannt, und viele Verbraucher:innen fragen sich, welches Gas eigentlich in ihrer Heizung ankommt. Der zweite Teil unserer Blog-Serie zum Thema Gasversorgung widmet sich daher der Frage: Aus welchen Quellen stammt...