Start Wissen Windgas

Windgas

Aus Wind- und Sonnenstrom sauberen Wasserstoff zu machen und diesen im Gasnetz zu speichern – dieses Prinzip wird künftig ein entscheidender Baustein für die Vollendung der Energiewende. Deshalb verhelfen wir der Windgas-Technologie schon jetzt zum Durchbruch. Mehr dazu finden Sie in der Rubrik.

Europäische Kommission in Brüssel

Schwache EU-Vorgaben für grünen Wasserstoff

Die EU-Kommission hat den so genannten „Delegierten Rechtsakt“ vorgelegt. Darin werden für grünen Wasserstoff Kriterien festgelegt, unter denen dieser künftig produziert und im Verkehrs- und Transportsektor genutzt werden soll. Doch das Regelwerk ist insgesamt...

„Übermäßige Wasserstoffproduktion würde Erdgasbedarf in die Höhe treiben“

Die EU-Kommission will im Rahmen eines Delegierten Rechtsaktes die Kriterien für grünen Wasserstoff definieren, der künftig im Verkehrs- und Transportsektor zum Einsatz kommen soll. Ein Problem dabei: Eine übermäßige Erzeugung von Wasserstoff würde den...

EU-Kriterien für Wasserstoff: Ein drohender Bärendienst für den Klimaschutz

Die EU-Kommission legt derzeit im Rahmen eines Delegierten Rechtsaktes die Kriterien für grünen Wasserstoff fest, der künftig im Verkehrs- und Transportsektor zum Einsatz kommen soll. Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die geplanten Regelungen...

Neue EU-Kriterien für Grünen Wasserstoff: Bundesregierung muss klaren Rahmen setzen

Die EU-Kommission veröffentlicht heute ihre Kriterien für Grünen Wasserstoff. Per „Delegiertem Rechtsakt” will Brüssel damit festlegen, wie das erneuerbare Gas im Sinne der Energiewende produziert werden kann, damit es effektiv zur Minderung der CO2-Emissionen...

Diskussion: Wasserstoff – der Stoff, aus dem die Zukunft ist?

Inzwischen besteht Einigkeit darüber, dass Wasserstoff eine zentrale Rolle bei unserer zukünftigen Energieversorgung spielen soll und wird. Doch noch immer stehen zentrale Fragen im Raum: Wie etwa lässt sich schnell und effizient eine Wasserstoff-Infrastruktur...
Gelbe Gasleitung mit Gashahn.

Fragen und Antworten rund um die Gasversorgung (2)

Die Situation am Energiemarkt bleibt angespannt, und viele Verbraucher:innen fragen sich, welches Gas eigentlich in ihrer Heizung ankommt. Der zweite Teil unserer Blog-Serie zum Thema Gasversorgung widmet sich daher der Frage: Aus welchen Quellen stammt...
Animation aus dem Video: Wie dezentrale Elektrolyseure der Energiewende und dem Stromnetz nutzen: Windräder und Elektolyseure auf grünem Hintergrund.

Video: Wie dezentrale Elektrolyseure der Energiewende und dem Stromnetz nutzen

Mit grünem Wasserstoff aus kleinen, dezentral platzierten Elektrolyseuren können wir nicht nur das Stromnetz entlasten. Sondern auch vermeiden, dass Windräder abgeregelt werden, wenn viel Strom im Netz ist. Und: Die zusätzliche Wasserstoffproduktion hilft uns...
Modellhäuschen mit roter Zipfelmütze drauf

„Heizen ohne Öl und Gas“: Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2035

Eine aktuelle Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt, wie der Gebäudesektor in Deutschland bis 2035 energieeffizient, ökologisch und klimafreundlich umgebaut werden kann, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Der Krieg...
Europäische Kommission in Brüssel

Kritik an EU-Kommission: „Klimaschutz nur mit Erdgasausstieg bis 2035″

Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur Senkung der Methanemissionen im Energiesektor als unzureichend für erfolgreichen Klimaschutz. „Die EU doktert mit ihrer geplanten Verordnung nur an Symptomen herum. Stattdessen muss...
Ein Elektrolyseur auf dem H-TEC geschrieben steht.

Regierung muss Entwurf nachbessern, damit grüner Wasserstoff grün bleibt

Das Bundeskabinett wird am heutigen Mittwoch über einen Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) beraten, in dem unter anderem Anforderungen an sogenannten grünen Wasserstoff vorgeschlagen werden. Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele...