Neue Studie: Wie Haushalte vom „Energy Sharing“ profitieren
Wenn das Konzept des "Energy Sharing" aus dem EU-Recht in nationales Recht umgesetzt würde, könnten 90 Prozent der Haushalte in Deutschland von günstigeren Strompreisen profitieren. Dafür ist ein Marktrahmen gefragt, der den Zusammenschluss von...
Energiegenossenschaften: Mitbestimmung und Nachhaltigkeit statt Atomkraft-Risiken
Die Transformation unserer Energieversorgung ist vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung, sagt Laura Zöckler, Vorstandsmitglied der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG). Sie funktioniere nur, wenn die Menschen mitgenommen werden. Bei einer Energiegenossenschaft ist das möglich, „wir sind...
Genossenschafts-Kongress: Best-Practice und spannende politische Botschaften
Die deutschen Genossenschaften luden heute zum traditionellen Jahresempfang nach Berlin. Auch Greenpeace Energy als bundesweit aktive Energiegenossenschaft war mit mehreren Vertretern dabei. Umrahmt wurde der Empfang von einem ganztägigen Kongress zur genossenschaftlichen Energiewende -...
Haupttreiber der Energiewende: Die Bürgerinnen und Bürger
Die Coronakrise hat uns mindestens eines gelehrt: Krisen erfordern entschlossenes Handeln, wenn man Schlimmeres verhindern will. Das gilt auch für die Klimakrise. Diese muss in den aktuellen Verhandlungen zur Revitalisierung der Ökonomie unbedingt im...
„Bürgerenergie ist kein Nischenthema mehr“
Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) setzt sich seit 2014 bundesweit für die Belange von kleinen, lokalen Energieprojekten in Bürgerhand ein, sowohl als Fürsprecher im politischen Berlin, wie auch mit Leitfäden und Workshops bei der praktischen...
„Wir brauchen jetzt einen Bürgerenergie-Boom“
Die Bundesbürger:innen erwarten von der nächsten Regierungskoalition deutlich mehr und bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Ausbau der Photovoltaik. Dies belegt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag Green Planet Energy. Wir haben die Erwartungen...
Windpark Uetersen produziert Ökostrom exklusiv für Green Planet Energy
Seit Januar 2022 ist es soweit: Die sechs Ökokraftwerke des Windpark Uetersen speisen zwölf Megawattstunden sauberen Strom direkt für unsere Ökoenergiegenossenschaft ins Netz ein - genug für 3.000 Haushalte.
Mit dem Auslaufen der EEG-Vergütung nach...
Ausschreibungspflicht bei Erneuerbaren: Keine Kostenersparnis fürs EEG
Ausschreibungen sind ein zentrales Element in der aktuellen EEG-Reform: ab 2017 muss der Neubau von neuen Windkraft- oder Solar-Anlagen öffentlich ausgeschrieben werden, die Höhe der Einspeise-Tarife für diese Anlagen soll dann vom Markt geregelt...
Energiewende 2.0: Energy Sharing
Im vergangenen Jahr hat das Europäische Parlament das sogenannte Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ (Clean Energy Package) verabschiedet. Darin enthalten sind Maßnahmen, mit dem die Europäische Union zukünftig auch Verbraucher*innen verstärkt in den...
Neuer Bürgerenergie-Bericht: Den Prosumern gehört die Zukunft
Die gemeinschaftliche Nutzung von erneuerbarer Energie dürfte zur tragenden Säule eines zukünftigen Energiesystems werden. Voraussetzung für einen Boom des so genannten „Prosumings“ ist allerdings, dass Bürgerenergie-Akteure ihre Stärken konsequent weiterentwickeln und die Politik regulatorische...