5.000 Megawatt in einem Jahr in einem Land – das schafft keine Atomkraft
Droht eine Renaissance der Atomenergie und wie kann diese verhindert werden? Diese Frage prägte die vom Ökostromer Greenpeace Energy und der Initiative Sayonara Nukes Berlin initiierte Online-Debatte "10 Jahre Fukushima: Atomausstieg und Energiewende in...
„Atomkraft hilft nicht dem Klimaschutz, sondern schafft weitere Probleme“
Der Chef der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA, Rafael Grossi, fordert anlässlich seines heutigen Deutschland-Besuchs einen Aufschub des Atomausstiegs hierzulande. Ohne Atomkraft, so Grossi, seien die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens nicht zu erreichen. Es kommentiert Sönke...
Kommentar: „Es ist unseriös, die Kosten und Risiken der Atomkraft kleinzurechnen!“
Das Schicksal der Stromerzeugung durch Atomenergie ist in Deutschland besiegelt, nach 2022 ist Schluss. Das ist Fakt. „Fake“ hingegen ist: Mit AKW-Laufzeitverlängerungen oder gar neuen Reaktoren könnten wir der Erderhitzung wirksam begegnen. Entsprechende Geisterdebatten...
Atomkraft: Kosten von über einer Billion Euro
Die Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung in Deutschland hat seit den 1950er-Jahren geschätzte gesamtgesellschaftliche Kosten von mehr als einer Billion Euro verursacht. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft...
Deutschland muss EU-Ratspräsidentschaft für Euratom-Reform nutzen!
Greenpeace Energy fordert gemeinsam mit rund 50 weiteren Organisationen und Initiativen die deutsche Bundesregierung in einem offenen Brief dazu auf, die heute beginnende EU-Ratspräsidentschaft dafür zu nutzen, endlich einen konkreten Zeitplan für eine Reform...
Tschernobyl-Katastrophe: Staatliche Kosten von mehr als einer Milliarde allein in Deutschland
Die Folgen der Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 haben alleine den deutschen Staat bislang mehr als eine Milliarde Euro gekostet. Das geht aus akuellen Berechnungen hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Steuerzahler müssen Atomkraft in der EU weiter mit hohen Millionensummen finanzieren
Deutschland muss trotz seines Ausstiegs aus der Atomkraft die Europäische Atomgemeinschaft EURATOM weiterhin mit hohen Millionenbeträgen finanzieren. Wie eine aktuelle Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy zeigt, fließen...
Verstöße beim Umweltprüfverfahren zum ungarischen AKW Paks II
Gemeinsam mit mehreren Organisationen und Einzelpersonen hat Greenpeace Energy heute vor dem Aarhus-Komitee der Vereinten Nationen eine Beschwerde über Unregelmäßigkeiten bei der Genehmigung des ungarischen Atomkraftwerkes Paks II eingereicht.
Die Beschwerdeführer aus fünf EU-Staaten...
33 Jahre nach Tschernobyl drohen in der Ukraine neue atomare Sicherheitsrisiken
Vor einem aktuellen Atomprojekt in der Ukraine warnt der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy anlässlich des 33. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. So hat die ukrainische Regierung beschlossen, die Rohbauten zweier Reaktoren aus den Achtzigerjahren am...
Polen: Erneuerbare günstiger als geplante AKW
Polen will den Anteil der klimaschädlichen Kohle am nationalen Strommix bis 2030 von 80 auf 62 Prozent senken. Ein aktuelles Regierungsdokument namens PEP2040 benennt laut Medienberichten dafür zwei mögliche Pfade: Laut der ersten Variante...