blog

Wenn Warten sich lohnt: Ein Pfarrhaus mit PV-Anlage im Rheinischen Revier

Ein Pufferspeicher für Regenwasser, eine Luft-Wärmepumpe und passend dazu die PV-Anlage: Über diese Ausstattung kann sich die Kirchengemeinde des kleinen Örtchens Gohr am Rande des Rheinischen Reviers freuen. Mehr als zwanzig Jahre lang haben die Gemeindemitglieder hier auf ein neues Gemeindehaus hingefiebert – seit...

Kohlemeiler Datteln IV könnte bald unwirtschaftlich werden

Am vergangenen Donnerstag hatte das Oberverwaltungsgericht Münster den Bebauungsplan für das erst 2020 ans Netz gegangene umstrittene Kohlekraftwerk Datteln IV für unrechtmäßig erklärt. Nun...

Kohle frisst fast die Hälfte des deutschen CO2-Restbudgets auf

Fast die Hälfte der CO2-Menge, die Deutschland zur Einhaltung internationaler Klimaziele künftig maximal noch ausstoßen darf, würde nach heutigem Stand durch die Kohleverstromung bis...

Rheinisches Braunkohlerevier: Ein Dorf wehrt sich – und versorgt sich selbst

Die Ortschaft Keyenberg direkt am Tagebau Garzweiler soll in einigen Jahren verschwinden und der Kohle weichen. Die Bewohnerinnen und Bewohner leisten nicht nur Widerstand...

Keyenberg kann sich künftig zu 100 Prozent selbst mit sauberem Solarstrom versorgen

Das vom Braunkohletagebau bedrohte Dorf Keyenberg im Rheinischen Revier kann sich künftig zu 100 Prozent mit selbst produziertem Ökostrom versorgen. Fünf Solaranlagen auf Hausdächern...

Langer Marsch gegen Kohle und Atom: Der Kreuzweg von Gorleben nach Garzweiler

Rückblick auf eine einzigartige Aktion: Umweltschützer:innen und Kirchengruppen haben auf sich auf dem 470 kilometerlangen „Kreuzweg der Schöpfung“ zusammengeschlossen. Greenpeace Energy hat den Marsch,...

Sonnenstrom aus dem alten Kieswerk

Solarzellen, soweit das Auge reicht! Auf einer Fläche von mehr als zehn Fußballfeldern (1.000 mal 200 Meter) befindet sich die Freiflächen-Solaranlage auf einem stillgelegten...

Auf dem Weg in die Zukunft ohne Atom- und Kohlekraft

Der Atomausstieg ist in Deutschland bereits auf dem Weg, das Atommüllendlager in Gorleben endgültig Geschichte. Die nächste Etappe für die Energiewende ist der ebenso...

Eine Gemeinde wehrt sich gegen die Braunkohle – auch mit Solarstrom vom eigenen Dach

Aufgewachsen im Rheinischen Revier als Pfarrer der Evangelischen Gemeinde zu Düren, aktiv im Widerstand gegen die Braunkohle und mit klarer Vision für die Zukunft:...

Nachhaltige Zukunftspläne am Rande des Tagebaus

Die Kontraste könnten nicht krasser sein: in der Gemeinde Spreetal in der Oberlausitz in mitten einer Braunkohleregion lassen sich vier Menschen in einer alten Spinnerei nieder um das Leben anders zu denken und aktiv nachhaltig zu gestalten. Elektrobetriebene Velotaxis gondeln von einem Ort zum anderen, eine PV-Anlage und eine verlassene Spinnerei, die zum alternativen Zentrum wurde: Damit kann man in der Provinz schon ordentlich aufmischen. So ähnlich erfährt es jedenfalls Adrian-Elias Rinnert, der vor mehr als zehn Jahren seine neue Heimat unweit des Industrieparks Schwarze Pumpe gefunden hat. Zusammen mit drei anderen verschlägt es ihn nach dem Studium in Berlin (oder Potsdam?) in die Braunkohlehochburg.

Wanlo und sein Kampf gegen die Folgen des Tagebaus

Ob der Bau einer Müllverbrennungsanlage oder gar das Abbaggern ihres Dorfes für den Tagebau Garzweiler: Die Bewohnerinnen und Bewohner von Wanlo haben schon einige...