blog

Klimageld, aber bitte sozial!  

Das Klimageld war eines der großen Versprechen der Ampel-Koalition, wurde aber in der letzten Legislaturperiode nicht eingeführt. Zuerst lag das an fehlender technischer Infrastruktur, um das Geld auszuzahlen. Später fehlte das Geld im Haushalt und der politische Wille zur Umsetzung. Letztendlich konnten sich die...

LNG-Importe deutlich klimaschädlicher als bislang bekannt

Importiertes Flüssiggas (LNG) ist in der Regel mit hohen Emissionen in der Förder- und Transportkette verbunden und deshalb in hohem Maße klimaschädlich. Die Treibhausgaswirkung...

Warum die Strompreisbremse ein Bärendienst für die Energiewende ist

Das gerade verabschiedete Gesetz zur Strompreisbremse enthält auch Vorgaben, wie Erlöse bei Erneuerbaren-Kraftwerke vom Staat abgeschöpft werden sollen. Diese Regelungen aber sind hochproblematisch für...

Kritik an EU-Kommission: „Klimaschutz nur mit Erdgasausstieg bis 2035″

Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur Senkung der Methanemissionen im Energiesektor als unzureichend für erfolgreichen Klimaschutz. „Die EU doktert...

Chancen der EU-Richtlinie zur dezentralen Energiewende endlich nutzen!

Am 19. Mai war Greenpeace Energy als Sachverständige bei der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geladen. Bei der Sachverständigenanhörung...