Liebe Leserinnen und Leser,
einige von Ihnen erinnern sich vielleicht noch daran, wie die vier großen deutschen Energieversorger 1993 in Zeitungsanzeigen behaupteten: „Regenerative Energien wie Sonne, Wind und Wasser können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken.“ Es war Propaganda einer Branche unter Druck, denn Umweltschützer drängten auf den Ausstieg aus Kohle und Atom und den Einstieg in die Energiewende.
Zu Recht. Aktuell tragen die erneuerbaren Energien mehr als 40 Prozent zur deutschen Stromversorgung bei. Auch Greenpeace Energy hat diese Entwicklung seit seiner Gründung konsequent vorangetrieben – als politischer Mahner und innovativer Pionier. Heute, zum 20. Geburtstag unserer Genossenschaft, könnten wir also eigentlich zufrieden und stolz auf das bislang Erreichte zurückschauen.
Eigentlich. Denn beim Blick auf 20 Jahre Energiewende in Deutschland sehen wir zwei parallele Entwicklungen: Einerseits sind wir mit der Energiewende schon erheblich vorangekommen. Die Erneuerbaren-Branche hat geliefert. Andererseits hinken andere Bereiche – wie Industrie- oder Verkehrssektor – beim Klimaschutz weit hinterher. Genauso wie die Bundesregierung mit den notwendigen Maßnahmen, um die Erderhitzung auf die wichtige 1,5-Grad-Marke zu begrenzen.
Es steht also viel auf dem Spiel. Immer mehr Menschen erkennen das und fordern die Politik zum Handeln auf. Hunderttausende gehen auch hierzulande für die Bewahrung der globalen Lebensgrundlagen auf die Straße. Auch wir von Greenpeace Energy wollen gemeinsam mit Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden, in den entscheidenden nächsten 20 Jahren alles dafür tun, um der ökologischen, dezentralen und bürgernahen Energiewende zum Erfolg zu verhelfen. Mit all unserer Energie!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Greenpeace Energy-Team
|