Neuer Elektrolyseur nützt dem Netz und der Energiewende
Mehr sauberer Wasserstoff für Kundinnen und Kunden von Greenpeace Energy: Einen neuen Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff aus Windstrom hat der Ökoenergieanbieter jetzt unter Vertrag genommen. Die von der Firma Wind2Gas Energy betriebene Anlage...
Kommentar: Bundesregierung will umstrittene Änderungen bei Power to Gas korrigieren
Das Bundeswirtschaftsministerium hat gestern laut Medienberichten angekündigt, Änderungen im so genannten Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) zu Lasten der Power-to-Gas-Technik korrigieren zu wollen. Durch eine zusammen mit dem Nabeg beschlossene Präzisierung einer Regelung im Energiewirtschaftsgesetz hätten viele...
„Power to Gas muss der Energiewende dienen, nicht den wirtschaftlichen Interessen der Netzbetreiber“
Der Bundestag will heute das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) verabschieden. Dieses beinhaltet unter anderem Erleichterungen für den Bau so genannter Power-to-Gas-Anlagen, die Strom aus Wind- oder Solaranlagen per Elektrolyse in speicherbaren Wasserstoff umwandeln können. Der entsprechende...
Produktion von erneuerbarem Wasserstoff: Energie des Nordens kauft Windgas-Elektrolyseur
Seit Ende Oktober ist Greenpeace Energy Mehrheitsgesellschafter von Energie des Nordens (EdN), einem Zusammenschluss von 70 Unternehmen der Erneuerbaren-Branche vor allem aus Schleswig-Holstein. EdN treibt die Energiewende voran und wird von 2020 an in...
Windgas in wenigen Jahren preiswerter als Erdgas
Erneuerbarer Wasserstoff kann schon in den 2030er-Jahren günstiger zur Verfügung stehen als fossiles Erdgas. Das belegt eine neue Kurzstudie des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy. Während die Preise für Erdgas...
Windgas und Sektorenkopplung sind die Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland
Die Verknüpfung aller Bereiche des Energiesystems – die sogenannte Sektorenkopplung – muss ein zentrales Element der Energiepolitik der nächsten Bundesregierung werden. Greenpeace Energy unterstützt daher die heute veröffentlichte Studie des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE)...
Greenpeace Energy verdoppelt Wasserstoff-Anteil
Greenpeace Energy hat in Mainz eine weitere Windgas-Anlage unter Vertrag genommen, durch die Kundinnen und Kunden der Energiegenossenschaft mit erneuerbarem Wasserstoff versorgt werden. Als Windgas wird Wasserstoff bezeichnet, der per Elektrolyse aus überschüssigen erneuerbaren...
Premiere: Power-to-Gas-Anlage bietet Regelenergie im lokalen Stromnetz
Nach einem mehrwöchigen erfolgreichen Testlauf nimmt der neuartige Windgas-Elektrolyseur der Städtischen Betriebe Haßfurt und des Hamburger Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy heute seinen Regelbetrieb auf. Die hochmoderne Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen...
Neuartiger Windgas-Elektrolyseur in Haßfurt startet Testbetrieb
Die Städtischen Betriebe Haßfurt und der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy starten heute den Testbetrieb eines neuartigen Windgas-Elektrolyseurs. Die hochmoderne Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen Bürgerwindpark Sailershäuser Wald sowie aus weiteren...
Ohne Speicher geht viel Ökostrom im Netz verloren
Wegen Engpässen und drohender Überlastung konnten 2013 rund 555 Gigawattstunden Ökostrom nicht ins deutsche Stromnetz eingespeist werden. Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur stieg damit der Anteil der ungenutzten Ökostrom-Überschüsse um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr....