„Heizen ohne Öl und Gas“: Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bis 2035
Eine aktuelle Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt, wie der Gebäudesektor in Deutschland bis 2035 energieeffizient, ökologisch und klimafreundlich umgebaut werden kann, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Der Krieg...
„Blauer Wasserstoff“: fossile Energiewirtschaft statt Energiewende
Unser Windgas-Experte Marcel Keiffenheim wurde heute in den Düsseldorfer Landtag eingeladen, um dort bei einer Sachverständigenanhörung zum Thema Wasserstoff Expertise über den besten Pfad in die künftige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland einzubringen. Hier seine Stellungnahme...
Schwache EU-Vorgaben für grünen Wasserstoff
Die EU-Kommission hat den so genannten „Delegierten Rechtsakt“ vorgelegt. Darin werden für grünen Wasserstoff Kriterien festgelegt, unter denen dieser künftig produziert und im Verkehrs- und Transportsektor genutzt werden soll. Doch das Regelwerk ist insgesamt...
Ohne Speicher geht viel Ökostrom im Netz verloren
Wegen Engpässen und drohender Überlastung konnten 2013 rund 555 Gigawattstunden Ökostrom nicht ins deutsche Stromnetz eingespeist werden. Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur stieg damit der Anteil der ungenutzten Ökostrom-Überschüsse um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr....
Nationale Wasserstoffstrategie: die Scheinlösung „Blauer Wasserstoff“
Die Bundesregierung hat heute Mittag ihre neue "Nationale Wasserstoffstrategie" vorgestellt. Tatsächlich erkennt sie darin endlich offiziell die entscheidende Bedeutung von Grünem Wasserstoff für das Gelingen der Energiewende in allen Wirtschaftssektoren an: auch im Verkehr...
„Übermäßige Wasserstoffproduktion würde Erdgasbedarf in die Höhe treiben“
Die EU-Kommission will im Rahmen eines Delegierten Rechtsaktes die Kriterien für grünen Wasserstoff definieren, der künftig im Verkehrs- und Transportsektor zum Einsatz kommen soll. Ein Problem dabei: Eine übermäßige Erzeugung von Wasserstoff würde den...
Neue EU-Kriterien für Grünen Wasserstoff: Bundesregierung muss klaren Rahmen setzen
Die EU-Kommission veröffentlicht heute ihre Kriterien für Grünen Wasserstoff. Per „Delegiertem Rechtsakt” will Brüssel damit festlegen, wie das erneuerbare Gas im Sinne der Energiewende produziert werden kann, damit es effektiv zur Minderung der CO2-Emissionen...
Erfolg für die „Wasserstoff-Allianz“
Dürfen Netzbetreiber große Elekrolyseur-Projekte starten - und den viele Millionen Euro teuren Bau der Anlagen über die von allen Verbrauchern zu zahlenden Netzentgelten querfinanzieren? Die Stromnetzbetreiber Tennet und Amprion haben es versucht. Greenpeace Energy...
Kritik an EU-Kommission: „Klimaschutz nur mit Erdgasausstieg bis 2035″
Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die Vorschläge der EU-Kommission zur Senkung der Methanemissionen im Energiesektor als unzureichend für erfolgreichen Klimaschutz. „Die EU doktert mit ihrer geplanten Verordnung nur an Symptomen herum. Stattdessen muss...
„Blauer Wasserstoff“ – Lösung oder Problem für die Energiewende?
Das Bundeswirtschaftsministerium und wichtige Industriezweige setzen auf "Blauen Wasserstoff", der relativ günstig aus Erdgas hergestellt werden kann, wobei das CO2 abgetrennt wird (CCS-Verfahren) und auf Dauer im Untergrund gelagert werden soll. Dieser Wasserstoff sei...