AKW Emsland: Weiterbetrieb nützt in der Energiekrise kaum etwas
Das Atomkraftwerk Emsland leistet bei einem Weiterbetrieb nur einen minimalen Beitrag zu Gaseinsparung, Strompreisminderung und Systemstabilität in Deutschland und Europa. Das geht aus einem neuen Hintergrundpapier des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag von Green...
Ein Liebesbrief an den Planeten
Seit Juni 2009 setzt das Klimahaus Bremerhaven Maßstäbe als Wissens- und Erlebniswelt. Von Bremerhaven aus lädt es zur Reise durch die verschiedenen Klimazonen unserer Erde ein und entführt den Besucher in acht Länder auf...
Tschernobyl-Katastrophe: Staatliche Kosten von mehr als einer Milliarde allein in Deutschland
Die Folgen der Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 haben alleine den deutschen Staat bislang mehr als eine Milliarde Euro gekostet. Das geht aus akuellen Berechnungen hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Warum die Strompreisbremse ein Bärendienst für die Energiewende ist
Das gerade verabschiedete Gesetz zur Strompreisbremse enthält auch Vorgaben, wie Erlöse bei Erneuerbaren-Kraftwerke vom Staat abgeschöpft werden sollen. Diese Regelungen aber sind hochproblematisch für ambitionierte Ökostrom-Versorger und ihre Kund:innen, schreibt Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin...
LNG-Importe deutlich klimaschädlicher als bislang bekannt
Importiertes Flüssiggas (LNG) ist in der Regel mit hohen Emissionen in der Förder- und Transportkette verbunden und deshalb in hohem Maße klimaschädlich. Die Treibhausgaswirkung von LNG liegt um mindestens 50 Prozent über den gängigen...
Punktsieg für simon – Technischer K.O. für Westnetz
Diese Runde ging an die Mini-Solarkraftwerk-Rebellen: Im Verfahren einer simon-Kundin gegen die Westnetz bei der Bundesnetzagentur musste Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber zugeben, dass er über keine rechtliche Handhabe gegen den Anschluss des smarten PV-Moduls für...
Wärmepumpe im Bestandsgebäude
Die Frage, wie gut eine Wärmepumpe funktioniert, hängt von mehreren Aspekten und Kennzahlen ab. Unter welchen Bedingungen lohnt sich eine Wärmepumpenheizung auch für Bestandsgebäude? Bergen Altbauten für Wärmepumpenheizungen besondere Herausforderungen? Erfahren Sie alles über die Ergebnisse...
Windstürme und Windräder – wie Unwetter die Energieerzeugung beeinflussen
Stürmisch wie lange nicht mehr waren die drei Monate Dezember, Januar und Februar mit insgesamt acht Stürmen und einer Windgeschwindigkeit von bis zu 149 km/h. Was das für den Betrieb und die Energieerzeugung aus...
Wärmepumpen-Blogserie: Ist das Heizen mit einer Wärmepumpe teuer?
Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland vier bis sechs Millionen Wärmepumpen eingebaut sein. Und jede neue Heizung soll bereits ab 2025 mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Das hat Bundeswirtschaftsminister Robert...
Wärmepumpen-Blogserie: Wie viel Sanierung ist nötig?
Damit wir uns zu Hause wohlfühlen, ist ein angenehmes Raumklima entscheidend. Je weniger Energie hierzu aufgewendet werden muss, desto besser fürs Klima und für den eigenen Geldbeutel. Wie sinnvoll bereits relativ einfache Sanierungsmaßnahmen sind,...