Neue Studie: 15,8 Millionen Tonnen zusätzliche CO2-Emissionen durch Kohle
Der intensive Einsatz deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zu zusätzlichen Emissionen von 15,8 Megatonnen CO2 geführt. Das zeigt eine Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut der...
LNG-Importe deutlich klimaschädlicher als bislang bekannt
Importiertes Flüssiggas (LNG) ist in der Regel mit hohen Emissionen in der Förder- und Transportkette verbunden und deshalb in hohem Maße klimaschädlich. Die Treibhausgaswirkung von LNG liegt um mindestens 50 Prozent über den gängigen...
THG-Quotensystem: Nachbessern beim Klimanutzen!
Wer ein E-Auto besitzt, darf seit Jahresbeginn die Vorteile dieser relativ sauberen Mobilität an die Treibstoffwirtschaft weiterverkaufen – über das System der Treibhausgas-Minderungsquoten. Auch Green Planet Energy macht zusammen mit fairnergy hierzu ein Angebot...
Windstürme und Windräder – wie Unwetter die Energieerzeugung beeinflussen
Stürmisch wie lange nicht mehr waren die drei Monate Dezember, Januar und Februar mit insgesamt acht Stürmen und einer Windgeschwindigkeit von bis zu 149 km/h. Was das für den Betrieb und die Energieerzeugung aus...
Interview: „Wir brauchen einen naturbasierten Klimaschutz“
Der Landschaftsökologe und Bodenkundler Michael Succow, emeritierter Professor der Universität Greifswald, wird heute 81 Jahre alt. Ihm und seinen Mitstreitern aus der Bürgerbewegung verdankt Deutschland die Großschutzgebiete in den neuen Bundesländern. Dafür erhielt er...
Fragen und Antworten rund um die Gasversorgung (4)
Der vierte Teil unserer Serie zum Thema Gasversorgung widmet sich der Frage: Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt für die Energiewende und wie gelingt sie jetzt?
Das Gelingen der Energiewende hängt von zahlreichen Faktoren...
Wie man Moore nutzt und zur Artenvielfalt beiträgt
Moore spielen für den Wasserhaushalt der Erde und für das Klima eine sehr wichtige Rolle. Ihre Bedeutung für den Klimaschutz als natürliche CO2-Senken rückt immer stärker ins öffentliche Bewusstsein. Weltweit binden Moore doppelt so...
Das Gorleben-Archiv: eine Fundgrube des Anti-Atom-Widerstands
Wer etwas über die Geschichte der Anti-Atom-Bewegung in Gorleben erfahren will, wird hier klüger - seit 2001 ist das Gorleben-Archiv e.V. im niedersächsischen Lüchow eine Fundgrube des Widerstands gegen Atomkraft. Alles beginnt am 22....
„An Lützeraths Zukunft misst sich die Glaubwürdigkeit der neuen Regierung“
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung heißt es: „Die im dritten Umsiedlungsabschnitt betroffenen Dörfer im Rheinischen Revier wollen wir erhalten. Über Lützerath werden die Gerichte entscheiden.“ Mit Bastian Neuwirth, Greenpeace-Klimaexperte und seit Monaten regelmäßig vor...
Kein Nachhaltigkeits-Schwindel mit Atom und Gas!
Atom- und Gaskraftwerke als „nachhaltige“ Technologien? Das hat die EU-Kommission in ihrem Rechtsakt zur Taxonomie jetzt festgelegt. Doch der Streit um die Aufnahme beider Technologien in den offiziellen Katalog ökologisch sinnvoller Investments – dürfte...