Start Wissen EEG und Energiepolitik

EEG und Energiepolitik

Europäische Kommission in Brüssel

Schwache EU-Vorgaben für grünen Wasserstoff

Die EU-Kommission hat den so genannten „Delegierten Rechtsakt“ vorgelegt. Darin werden für grünen Wasserstoff Kriterien festgelegt, unter denen dieser künftig produziert und im Verkehrs- und Transportsektor genutzt werden soll. Doch das Regelwerk ist insgesamt...
Ausschnitt einer Photovoltaikanlage auf einer Wiese

Freiflächen-PV: Schub durch „Vorläufige Bebauungspläne“

Mit einer Neuregelung zu Bebauungsplänen, deren Gültigkeit auf 35 Jahre begrenzt ist, ließen sich große Freiflächen-Solaranlagen schneller und günstiger bauen. Durch die Einführung eines „vorläufiges Bebauungsplans“ ließen sich zahlreiche drängende Probleme lösen, so Maximilian...
Gebäude des Europäischen Parlaments

EU-Strommarktdesign: Energy Sharing ermöglichen, Atom ausschließen!

Die EU-Kommission will den europäischen Strommarkt künftig stärker auf Erneuerbare Energien ausrichten. Der Ausbau solle durch verschiedene Instrumente angereizt und vorangetrieben werden, heißt es im aktuellen Entwurf aus Brüssel, zu dem die Ökoenergiegenossenschaft Green...
Windpark Wundersleben bei blauem Himmel: Im Voddrgrund ein angeschnittenes Windrad, im Hintergrund 3 weitere Windräder.

PPAs: Heimliche Helfer im Strommarkt der Erneuerbaren

Langfristige Stromliefer-Verträge helfen enorm bei der Integration von Solar- und Windkraft in den Strommarkt und stabilisieren die Preise. Das zeigt jetzt eine Kurzanalyse für Green Planet Energy. Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin Politik und Kommunikation...
Windräder in einer Landschaft.

Warum die Strompreisbremse ein Bärendienst für die Energiewende ist

Das gerade verabschiedete Gesetz zur Strompreisbremse enthält auch Vorgaben, wie Erlöse bei Erneuerbaren-Kraftwerke vom Staat abgeschöpft werden sollen. Diese Regelungen aber sind hochproblematisch für ambitionierte Ökostrom-Versorger und ihre Kund:innen, schreibt Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin...

EU-Gasmarktreform: Wir brauchen einen Erdgas-Stopp bis 2035!

Die EU-Kommission erarbeitet derzeit eine Reform des europäischen Gasmarktes, um die CO2-Emissionen im Gassektor künftig zu senken und so zum Erreichen der EU-Klimaziele beizutragen. Im Konsultationsprozess hat auch die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy heute...
Fachhandwerker montiert Solarpaneele auf einem Dach

Hier muss die EEG-Novelle noch besser werden

Angesichts der bevorstehenden Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) empfiehlt die Energiegenossenschaft Green Planet Energy dringend Verbesserungen bei Mieterstrom und der Eigenversorgung aus Photovoltaikanlagen. Insgesamt sei der Gesetzesentwurf mit seinem klaren Fokus auf die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus...
Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen vor bewölktem Himmel bei Sonnenaufgang

Abschaffung der EEG-Umlage ist richtig, aber kein Allheilmittel

SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen haben im Koalitionsausschuss beschlossen, die EEG-Umlage aufgrund der anhaltend angespannten Lage am Energiemarkt früher als ursprünglich geplant abzuschaffen, nämlich schon zum 1. Juli. Dies kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter...
Strommasten mit Preiskurve

Erneuerbare Energien sorgen für stabilere Strompreise

Die Preise am Strommarkt sind immer noch exorbitant hoch. Aufgrund der unsicheren Lage sah sich auch Green Planet Energy zu einem Neukundenstopp gezwungen. Angesichts der aktuellen Preiskrise muss die Politik nun noch stärker einen...

Standpunkt: Der Wunsch nach Bürgerenergie ist nicht erloschen

Um Deutschland auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen, muss die neue Bundesregierung den Klimaschutz ins Zentrum stellen und die erneuerbaren Energien ebenso rasch wie massiv ausbauen. Dazu gehört ein Photovoltaik-Boom – zu dessen Gelingen Bürger:innen entscheidend...