Für Praktiker:innen: Zwei Bürgerenergie-Workshops im Juni
Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) veranstaltet im Juni zwei spannende Workshops für Menschen, die die Energiewende vor Ort ganz konkret voranbringen wollen - mit Solar- und mit Wärmeprojekten in der Hand von engagierten Bürger:innen. Mitte...
„Hol‘ den Energiepolitiker!“: Bündnis Bürgerenergie sucht Unterstützer
Bürgerenergie ist faszinierend und inspirierend. Doch nur Wenige, die in Bund und Ländern Energiepolitik betreiben, haben dies bisher verstanden. Einerseits wird Bürgerenergie als wichtiger Teil der deutschen Energiewende gelobt – andererseits aber politisch mittels...
Suche nach dem Bürgerenergie-Projekt des Jahres
Ein harter Wettbewerb, Megatrends wie die Digitalisierung, die Dekarbonisierung weiter Lebensbereiche mithilfe von Ökostrom und das selbstbestimmte Produzieren, Verbrauchen und Handeln in lokalen Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften: Viele Bürgerenergie-Gemeinschaften haben diese Herausforderungen erkannt und realisieren bereits heute...
Bürgerstromhandel macht das Energiesystem grüner, effizienter und kostengünstiger
Vom Dach zum Nachbarhaus: Direkter Stromhandel zwischen Bürgern ist bisher noch Zukunftsmusik, weil Abgaben und bürokratische Hürden diesem dezentralen Austausch im Wege stehen. Doch das ließe sich ändern, sagt ein neues Impulspapier des Analyseinstituts...
Protest-Petition gestartet: Deutschland blockiert Eigenerzeuger-Rechte in der EU
In den aktuellen EU-Verhandlungen über die europäische Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verweigert sich die Bundesregierung weiterhin den Plänen, mehr Rechte für kleine Eigenerzeuger von Solarstrom – so genannte „Prosumer“ – zu schaffen. EU-Parlament und Kommission befürworten diese...
Energiegenossenschaften: Mitbestimmung und Nachhaltigkeit statt Atomkraft-Risiken
Die Transformation unserer Energieversorgung ist vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung, sagt Laura Zöckler, Vorstandsmitglied der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG). Sie funktioniere nur, wenn die Menschen mitgenommen werden. Bei einer Energiegenossenschaft ist das möglich, „wir sind...
Standpunkt: Der Wunsch nach Bürgerenergie ist nicht erloschen
Um Deutschland auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen, muss die neue Bundesregierung den Klimaschutz ins Zentrum stellen und die erneuerbaren Energien ebenso rasch wie massiv ausbauen. Dazu gehört ein Photovoltaik-Boom – zu dessen Gelingen Bürger:innen entscheidend...
EEG-Demo: 8.000 Menschen protestieren gegen umstrittene Reform
Zusammen mit rund 8.000 Teilnehmern aus Branchenverbänden, Bürgerenergieprojekten, Unternehmen und Organisationen demonstrierte Greenpeace Energy unter dem Motto „Energiewende retten!“ in Berlin gegen die geplante EEG-Reform. Die jüngst gefassten Beschlüsse verschlechtern nach Meinung des Ökoenergieanbieters...
Keine Energiewende ohne Bürgerenergie
Komplizierte Genehmigungsverfahren und mehr finanzielle Risiken – mit diesen Inhalten bedroht das EEG 2017 besonders die Existenz von kleinen Bürgerenergieprojekten. Gemeinsam mit seiner Kraftwerkstochter Planet Energy hat Greenpeace Energy deshalb jetzt ein neues Beratungs-,...
Ausschreibungen: Bundesregierung bricht ihr Versprechen für die Bürgerenergie
Die Bundesregierung erstellt erstmals verbindliche Regeln für die Ausschreibung von neuen Ökostrom-Anlagen, ein Pilotverfahren zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist derzeit in der Abstimmung. Ein nun bekanntgewordener Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium sieht allerdings gravierende Nachteile für Bürgerenergie-Projekte...