Start Wissen Bürgerenergie

Bürgerenergie

Die lokalen Erneuerbaren-Projekte von Bürgerinnen und Bürgern sind ein wichtiger Treiber für die Energiewende. Und: Energie-Projekte in Bürgerhand stärken die lokale Wertschöpfung mit Milliarden-Investitionen und bringen vor Ort vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen. Hier finden Sie mehr zum Themenbereich Bürgerenergie.

Energy Sharing: Neues Fördermodell vorgestellt

Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. Eine Prämie in Höhe von 2,8 Cent pro Kilowattstunde für Windenergieanlagen beziehungsweise 4,9 Cent für Solaranlagen soll energiewirtschaftliche...

EU-Projekt: Bürgerenergieprojekte leichter finanzieren!

ACCE heißt ein EU-finanziertes Projekt, bestehend aus acht Bürgerenergieakteuren und einem weiteren Kooperationspartner aus ganz Europa. Aus Deutschland ist das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) beteiligt - im Bündnis ist auch Green Planet Energy Mitglied. Das...
Eine große Gruppe Menschen steht zusammen und hält Transparente mit dem Slogan "Bürgerenergie - Klimaschützer in Aktion" hoch. Viele schauen nach oben.

Für Praktiker:innen: Bürgerenergie-Konvent 2022 in Fulda

Hoffnungsträger in Zeiten der Energie(preis)krise ist die Bürgerenergie. Die Idee: direkte Beteiligung von Bürger:innen an regenerativen Energieanlagen wie Wind- und Photovoltaikanlagen in ihrer Region. Dadurch wird die Energiewende nicht nur vorangetrieben, sondern auch demokratisiert,...
Grafik mit Stromverteilung innerhalbt eines Ortes. Es sind Stromnetze und Häuser zu sehen.

Neue Studie: Wie Haushalte vom „Energy Sharing“ profitieren

Wenn das Konzept des "Energy Sharing" aus dem EU-Recht in nationales Recht umgesetzt würde, könnten 90 Prozent der Haushalte in Deutschland von günstigeren Strompreisen profitieren. Dafür ist ein Marktrahmen gefragt, der den Zusammenschluss von...
Grafik mit Stromverteilung innerhalbt eines Ortes. Es sind Stromnetze und Häuser zu sehen.

Gemeinsam fordern wir die Energiewende von unten

Energy Sharing – die gemeinschaftliche Nutzung selbst erzeugter Erneuerbarer Energien – ist ein wichtiger Schritt für das Gelingen einer bürger:innennahen und fairen Energiewende. Das Konzept Energy Sharing ermöglicht es Menschen, sich regional in Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften zusammenzuschließen...

Energiegenossenschaften: Mitbestimmung und Nachhaltigkeit statt Atomkraft-Risiken

Die Transformation unserer Energieversorgung ist vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung, sagt Laura Zöckler, Vorstandsmitglied der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG). Sie funktioniere nur, wenn die Menschen mitgenommen werden. Bei einer Energiegenossenschaft ist das möglich, „wir sind...

Windpark Uetersen produziert Ökostrom exklusiv für Green Planet Energy

Seit Januar 2022 ist es soweit: Die sechs Ökokraftwerke des Windpark Uetersen speisen zwölf Megawattstunden sauberen Strom direkt für unsere Ökoenergiegenossenschaft ins Netz ein - genug für 3.000 Haushalte. Mit dem Auslaufen der EEG-Vergütung nach...

Standpunkt: Der Wunsch nach Bürgerenergie ist nicht erloschen

Um Deutschland auf 1,5-Grad-Kurs zu bringen, muss die neue Bundesregierung den Klimaschutz ins Zentrum stellen und die erneuerbaren Energien ebenso rasch wie massiv ausbauen. Dazu gehört ein Photovoltaik-Boom – zu dessen Gelingen Bürger:innen entscheidend...
Ein Mann sitzt auf einem Dach mit Solarpanelen.

„Wir brauchen jetzt einen Bürgerenergie-Boom“

Die Bundesbürger:innen erwarten von der nächsten Regierungskoalition deutlich mehr und bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Ausbau der Photovoltaik. Dies belegt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag Green Planet Energy. Wir haben die Erwartungen...

Neue EU-Beihilfeleitlinien sind ein Bärendienst für den Klimaschutz

Greenpeace Energy sieht die geplante Neufassung der europäischen Beihilfeleitlinien für die Bereiche Klima, Energie und Umweltschutz kritisch und mahnt Nachbesserungen an. Die Leitlinien, auf deren Basis die EU-Kommission künftig prüfen will, ob staatliche Beihilfen...