Start Schlagworte Kohleausstieg

Schlagwort: Kohleausstieg

Ein Dorf mit Weitblick

Ein Ort, in dem alle Generationen sinnvoll zusammenleben, mit kleinen Betrieben und Genossenschaften – und dazu eine autarke Versorgung aus erneuerbaren Energien: Das ist die Vision von Pödelwitz, ein kleines Bauerndorf nahe Leipzig, das...
Aktives Atomkraftwerk

Windkraft-Stau führt 2020 zu höherem Strompreis und mehr CO2-Ausstoß

Deutschland würde 2020 gut zehn Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen, steckten hierzulande nicht Windkraftanlagen mit elf Gigawatt Gesamtleistung im Genehmigungsstau. Zudem wäre Strom im Großhandel knapp zwei Euro die Megawattstunde billiger*. Dies sind die...

Debatte in Köln: Die (erneuerbare) Zukunft des Rheinischen Reviers

Was kommt nach der Braunkohle? Das ist nach der Vorlage der Empfehlungen der Kohlekommission an die Bundesregierung die große Frage, die besonders die Menschen in den deutschen Tagebauregionen beschäftigt. Und so drängten sich gestern...

Hilfe von ganz oben – Sonnenenergie für Dürens Gemeindezentrum

Erneuerbare Energien für Braunkohlereviere - das ist das Ziel unseres Tarifs Solarstrom plus. Mit einem Fördercent unterstützen unsere Kundinnen und Kunden den Neubau von Solaranlagen im Rheinischen Revier und in der Lausitz. Dafür werden...

ReinRevierWende: Eine Zukunft für die Braunkohle-Region

Wie ihre Zukunft im Rheinischen Revier aussehen soll, davon haben die Aktiven des Koordinierungskreises Strukturwandel eine klare Idee. Das zeigte sich am vergangenen Wochenende bei der Eröffnung der Zukunfts-Tagung im Energiekompetenzzentrum in Kerpen-Horrem, nur...
Das Dorf Buir aus der Vogelperspektive.

Solarstrom plus: Neue Solaranlagen im Revier

Energie nutzen und gleichzeitig Gutes tun – kein Problem mit unserem Stromtarif Solarstrom plus: Für jede Kilowattstunde Ökostrom, die unsere Solarstrom plus-Kundinnen und -Kunden verbrauchen, geben sie einen Fördercent, der in den Bau von...

Saubere Energie aus dem Rheinischen Braunkohlerevier

Greenpeace Energy will die Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke des RWE-Konzerns im Rheinischen Revier ab 2020 stufenweise übernehmen und bis 2025 stilllegen. Im Gegenzug sollen auf den ehemaligen Tagebauflächen Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von...
Antje Grothus und Norbert Heinen schauen aus ihrem Dachfenster und bejubeln die neue Solaranlage auf ihrem Dach.

Umweltschützerin Antje Grothus sagt mit ihrer neuen Solaranlage : „Tschüss Braunkohle“

Mit dem Fördercent, den Sie innerhalb des Solarstrom plus pro Kilowattstunde leisten, unterstützen Sie den Bau von neuen Solar­anlagen in Braunkohlerevieren. Eines der jüngsten Beispiele ist unser PV-Projekt im Rheinischen Revier, das wir Anfang...