Auf der größten Bio-Lebensmittelmesse der Welt, der BioFach in Nürnberg, hat der ökologische Anbauverband Biokreis e.V. am 11. Februar die Auszeichnung „regional & fair“ an zwei Betriebe verliehen, die zeigen, wie Ökologie, Regionalität und Fairness in der Lebensmittelwirtschaft erfolgreich in Einklang gebracht werden.

Preisverleihung „regional & fair“ (v.l.): Olaf Altmann (Greenpeace Energy), Heiko  Winkler von Mohrenfels (Abokiste), Cornelia Steinecke (Greenpeace Energy), Biokreis- Vorstandsvorsitzender Franz Strobl, Alfons Espenberger (Bio-Bauern-Frischdienst), Lydia  Krauß (Bio-Bauern-Frischdienst), Biokreis-Vorstand Niko Gottschaller, Dr. Hannah Winkler  von Mohrenfels (Abokiste) und Biokreis-Geschäftsführer Sepp Brunnbauer.
Preisverleihung „regional & fair“ (v.l.): Olaf Altmann (Greenpeace Energy), Heiko
Winkler von Mohrenfels (Abokiste), Cornelia Steinecke (Greenpeace Energy), Biokreis-
Vorstandsvorsitzender Franz Strobl, Alfons Espenberger (Bio-Bauern-Frischdienst), Lydia
Krauß (Bio-Bauern-Frischdienst), Biokreis-Vorstand Niko Gottschaller, Dr. Hannah Winkler
von Mohrenfels (Abokiste) und Biokreis-Geschäftsführer Sepp Brunnbauer.

Gewonnen haben der Bio-Bauern-Frischdienst aus Kößlarn sowie die Abokiste des Landgut Schloß Hemhofen.  Den Preis – jeweils einen Hotelgutschein der Hotelgemeinschaft Bio Hotels e.V.  in Höhe von 300 Euro –  haben wir von Greenpeace Energy gestiftet.  So wie der Biokreis mit „regional & fair“ Transparenz und Vertrauen im Hinblick auf regionale Herkunft der Rohstoffe und soziale Fairness in der Produktion schaffen möchte, setzt sich Greenpeace Energy für die regionale Versorgung im Energiebereich ein.

Der Biokreis wurde 1979 gegründet, heute arbeiten deutschlandweit rund 1.000 landwirtschaftliche Betriebe und 110 Verarbeiter nach den Richtlinien des Vereins. Dabei setzt der Biokreis auf regionale Strukturen und Marktpartnerschaften zwischen Landwirten, Verarbeitern und Verbrauchern. Das speziell entwickelte Siegel „regional & fair“ garantiert neben einer regionalen, ökologischen Erzeugungsweise auch handwerkliche Verarbeitung und faire Bedingungen für alle, die am Herstellungsprozess beteiligt sind.

Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Biokreis e.V.