blog
Nachhaltiger AlltagTipps & InspirationenBuchtipp: „Material Matters“

Buchtipp: „Material Matters“

Dieses Buch ist ein Muss! Die Autoren zeigen auf, „wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren.“ Auf jeder Seite steckt geballtes Wissen, dass sich die Autoren durch ihre langjährige Beschäftigung mit dem Thema angeeignet haben.

Buchtitel. Bild: Econ Verlag

von Jörg Buntenbach

Der sperrige Titel sollte keine Hürde sein, das Buch zu lesen. Thomas Rau hat bereits 1992 ein Architektenbüro in Amsterdam gegründet. Mit seinen Mitarbeitern hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Maßstäbe im Bereich energieproduzierender und nachhaltiger Gebäude zu setzen. Gemeinsam mit Sabine Oberhuber gründete er 2010 das Architektenbüro „Turntoo“, das sich „die Gestaltung der Architektur eines neuen Wirtschaftssystems zur Aufgabe gemacht hat“. Sabine Oberhuber hat Wirtschaft, Politik und Geschichte studiert. Sie ist fasziniert davon, intellektuelle und interdisziplinäre Herausforderungen mit ihrer Leidenschaft für den Planeten zu verbinden. „Nur wenn wir die Geschäftsmodelle ändern, können wir auch die Realität verändern.“, so ihr klares Statement.

„Material Matters“ räumt mit unserem Konsumverständnis auf, das uns im Laufe des 20. Jahrhunderts geprägt hat und das im 21. Jahrhundert dringend überdacht werden muss. Bislang ging es um Wachstum um jeden Preis. Dem Renditegedanken wurde und wird alles andere untergeordnet. Die Folge: Drohender Raubbau an der Natur. Die aktuellen Ereignisse im Hambacher Forst bezeugen das.

Die Autoren Sabine Oberhuber und Thomas Rau. Foto: Econ Verlag

Das Buch ist in zehn Kapitel unterteilt und es ist nicht nur flüssig zu lesen, sondern auch spannend und verständlich. Die Autoren zeigen auf, dass die gegenwärtige Wirtschaftsform eine Einbahnstraße ist. Dabei prangern sie nicht nur an, sondern zeigen Lösungen auf, wie das Wirtschaftsmodell so verändert werden kann, dass Konsumenten, Produzenten und nicht zuletzt unser Planet Erde davon profitieren. Hier ein Beispiel aus dem Buch, dass den Wahnsinn unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft verdeutlicht: Im Jahr 1924 hatten Glühlampen eine durchschnittliche Brenndauer von mehreren tausend Stunden. Tendenz steigend. Bei den Fabrikanten wuchs die Besorgnis, dass der Markt irgendwann gesättigt sein könnte. Im gleichen Jahr gründeten führende Glühlampenhersteller heimlich das so genannte „Phoebuskartell“. Es verpflichtete die anwesenden Hersteller, das technische Design so zu modifizieren, dass die Brenndauer einer Glühlampe nicht viel mehr als 1.000 Stunden betrug. Das sorgte natürlich für mehr Absatz, aber man benötigte auch mehr Rohstoffe, um maximalen finanziellen Gewinn zu erzielen.

Wir haben drei Exemplare des Buches verlost (Einsendeschluss war der 7. November 2018). Die Gewinner der Verlosung sind: Christina Reinl (Heidelberg), Nicolas Arnold (Berlin) und Uwe Dinkhoff (Volkach). Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

An anderer Stelle wird eine Studie zum Thema „Geplante Obsoleszenz“ benannt, die 2013 von den Grünen in Auftrag gegeben wurde. Darin wurde festgestellt, „dass allein in Deutschland jährlich hundert Milliarden Euro gespart werden könnten, wenn die heutigen Produkte eine ähnlich lange Lebensdauer besäßen wie noch in den 1980er-Jahren.“ „Material Matters“ rüttelt uns wach. Jeder von uns sollte sich hinterfragen, ob wir zu jeder Saison tatsächlich neue Kleidung haben müssen, ob es das neueste Smartphone sein muss oder ob es tatsächlich Sinn macht (auch wirtschaftlich), ein eigenes Auto zu besitzen. Die Autoren zeigen als Lösung ihr Wirtschaftsmodell auf, „in dem der Konsument nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer ist und Abfälle der Vergangenheit angehören“. Und wenn wir alle unser angelerntes Denken aus dem 20. Jahrhundert in Frage stellen und mutig auf unseren Veränderungswillen vertrauen, ist das keine Utopie. Wir sind es unserem Planeten schuldig!

„Material Matters“ von Thomas Rau und Sabine Oberhuber ist im Econ Verlag erschienen (ISBN: 9783430202688) und kostet 20 Euro
>> zur Homepage vom Verlag